Logitech MouseWare Liesmich-Datei (c) Copyright 1995-1998 Logitech, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der LIESMICH-Datei 1. Installation 1.1 Standard-Installation 1.2 Nur Treiber installieren 1.3 Manuelles Dekomprimieren von Dateien 2. Deinstallation des Programms 3. Funktionen 3.1 Zoom unter Windows 9x und Windows NT 4.0. 4. Fehleranalyse 4.1 PS/2-Zeigegeräte werden nicht erkannt 4.2 Zeigegeräte an der seriellen Schnittstelle werden unter DOS und Windows 3.1 nicht erkannt 4.3 Konflikte mit anderen seriellen Geräten 4.4 Probleme mit Power Management 4.5 Das Logitech-Maus-Steuerfeld wird nicht aktualisiert 4.6 Bildlauf und Tastenrad 4.7 Cordless Desktop 5. Zusätzliche Informationen ________________________________________ 1. Installation Es wird empfohlen, vor dem Installieren von Software unter Windows NT 4.0 eine Notfalldiskette anzulegen. Verwenden Sie dafür das Dienstprogramm RDISK.EXE. Beachten Sie, daß USB-Mäuse nur unter Windows 98 unterstützt werden. 1.1 Standard-Installation Windows 3.1, Windows 95 (OSR2), Windows 98 (die beiden letzteren werden im folgenden als Windows 9x bezeichnet) und Windows NT 4.0. Führen Sie die Datei SETUP.EXE auf der Diskette aus, um MouseWare zu installieren. 1.2 Nur Treiber installieren Unter Windows 9x und Windows NT 4.0 können Sie die Gerätetreiber laden, ohne das Setup-Programm auszuführen. Wenn Sie jedoch nur die Treiber laden werden Benutzerschnittstellenprogramme wie das Logitech-Maus-Steuerfeld nicht installiert. Wenn Sie die Funktion "Diskette" verwenden, werden nur die Logitech-Maustreiber installiert und die mittlere Taste einer 3- bzw. 4-Tasten Logitech-Maus wird mit der Doppelklick-Funktion belegt . Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Treiber zu installieren: 1) Öffnen Sie das Menü "Start". 2) Wählen Sie die Befehle "Einstellungen" und "Systemsteuerung". 3) Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Maus-Symbol. 4) Klicken Sie auf das Register "Allgemein". 5) Klicken Sie auf "Ändern". 6) Klicken Sie auf die Schaltfläche "Diskette". 7) Legen Sie die MouseWare-Diskette 1 in das Diskettenlaufwerk ein. 8) Klicken Sie auf "Durchsuchen". 9) Doppelklicken Sie auf den Ihrem Betriebssystem entsprechenden Ordner: a) Win95 für Windows 95 (OSR2) b) Win98 für Windows 98 c) WinNT für Windows NT 4.0 10) Klicken Sie auf "Öffnen" bzw. "OK". 11) Klicken Sie auf "OK". 12) Wählen Sie "Alle Modelle anzeigen". 13) Wählen Sie unter "Modelle" Ihr Zeigegerät aus und klicken Sie auf "OK". 14) Windows sollte jetzt die aktualisierten Maustreiber kopieren. 15) Klicken Sie auf "Schließen". 16) Wenn Sie gefragt werden, ob Sie das System neu starten wollen, klicken Sie auf "Ja". 1.3 Manuelles Dekomprimieren von Dateien Mehrere Dateien auf der Installationsdiskette liegen in einem komprimierten Format vor. Sie müssen diese Dateien dekomprimieren, bevor Sie sie verwenden können. Das Setup-Programm dekromprimiert die Dateien während der Installation automatisch. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, diese Dateien ggf. manuell zu dekomprimieren. Die Namen komprimierter Dateien enden mit einer Tilde (~). Verwenden Sie zum Dekomprimieren dieser Dateien das Dienstprogramm LGEXPAND.EXE, das sich auf der Installationsdiskette befindet. Beispiel: Geben Sie zum Dekomprimieren der Datei WMOUSECC.EXE folgendes ein: A:\lgexpand A:\WMOUSECC.EX~ C:\MOUSE\WMOUSECC.EXE Das Zielverzeichnis (im Beispiel C:\MOUSE) muß existieren, bevor Sie diesen Befehl ausführen können. 2. Deinstallation des Programms Sie können MouseWare aus Windows 9x und Windows NT 4.0 entfernen, indem Sie auf das Symbol "Software" in der Systemsteuerung doppelklicken. Wählen Sie Logitech MouseWare und klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen". Windows 9x Der Treiber selbst kann durch diesen Vorgang nicht entfernt werden. Sie können den Treiber, wie in Abschnitt 1.3 beschrieben, manuell ändern. 3. Funktionen 3.1 Zoom unter Windows 9x und Windows NT 4.0. Einige Anwendungen unter Windows 9x und Windows NT 4.0, z. B. Office97, unterstützen die Zoom-Funktion. Halten Sie zum Zoomen die Strg-Taste gedrückt und bewegen Sie das Tastenrad der Maus bzw. verwenden Sie die Tastenbelegung "UniversalScroll". Die Anwendung muß Office97-kompatibel sein und die Zoom-Funktion unterstützen. 4. Fehleranalyse 4.1 PS/2-Zeigegeräte werden nicht erkannt Wenn Ihre Maus an der Maus-Schnittstelle angeschlossen ist und nicht vom System erkannt wird, versuchen Sie folgendes: 1) Die Maus-Buchse muß ggf. über das SETUP-Menü des Computers aktiviert werden. Informieren Sie sich in Ihrer Computerdokumentation über das SETUP- Menü. 2) Wenn Ihre Maus über Adapter für die serielle Schnittstelle und für die Maus-Buchse verfügt, schließen Sie sie an der seriellen Schnittstelle des Computers an. Führen Sie einen Neustart durch, und prüfen Sie, ob die Maus ordnungsgemäß erkannt wird. 3) Wenn zum Lieferumfang Ihrer Maus keine Adapter gehören, kann die Maus nur an einer Schnittstelle (Seriell oder PS/2) angeschlossen werden. Informationen zu der Schnittstelle, die die Maus unterstützt, finden Sie in der Dokumentation. Läßt sich das Problem so nicht beseitigen, versuchen Sie, vom Computerhersteller eine neuere Version des BIOS-ROM zu bekommen. Einige Notebooks wie z. B. IBM ThinkPad haben sowohl eine externe Maus-Buchse als auch ein integriertes Zeigegerät, das an die Maus-Schnittstelle angeschlossen ist. Wenn Ihre Maus an der Maus-Buchse eines solchen Systems nicht funktioniert, versuchen Sie stattdessen, die serielle Schnittstelle zu benutzen. Bei den Reihen 500 und 700 von IBM ThinkPad müssen Sie den integrierten "Pointer Stick" deaktivieren, damit Tastenradfunktionen möglich sind. 4.2 Zeigegeräte an der seriellen Schnittstelle werden unter DOS und Windows 3.1 nicht erkannt Wenn Ihre Maus an der seriellen Schnittstelle angeschlossen ist und vom System nicht erkannt wird, fügen Sie die folgende Änderung in die Datei MOUSEDRV.INI ein und starten Sie den Computer neu: [Technical] Timing=Hardware bzw. laden Sie den DOS-Treiber mit dem folgenden Parameter: MOUSE.EXE NOINI 4.3 Konflikte mit anderen seriellen Geräten 1) Windows 9x Wenn bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer serieller Geräte mit MouseWare Probleme auftreten, starten Sie unter Windows 95 das Programm "regedit.exe". Bearbeiten Sie folgenden Schlüssel, indem Sie die ungenutzten COM-Schnittstellen entfernen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Logitech\MouseWare\Cur rentVersion\Global\PortSearchOrder. 2) Windows NT 4.0 Wenn bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer serieller Geräte mit MouseWare Probleme auftreten, starten Sie unter Windows NT 4.0 das Programm "regedit.exe". Bearbeiten Sie folgenden Schlüssel, indem Sie die ungenutzten COM-Schnittstellen entfernen: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Servic es\lsermous\Parameters\Global\PortSearchOrder. 3) Windows 3.1x und DOS Bearbeiten Sie unter Windows 3.1 den Parameter "PortSearchOrder" im Abschnitt [Global] der Datei MOUSEDRV.INI, die sich im Verzeichnis C:\MOUSE befindet und entfernen sie die ungenutzte COM- Schnittstelle. 4.4 Probleme mit Power Management Wenn der Mauszeiger sich nicht mehr bewegen läßt, nachdem Ihr PC aus dem "Standby"-Zustand gebracht wurde, starten Sie unter Windows 9x das Programm "regedit.exe". Öffnen Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Logitech\MouseWare\Current Version\Technical und ändern Sie den Parameter "APMMode" auf "Off". Ändern Sie unter Windows 3.1 in der Datei MOUSEDRV.INI im Abschnitt [Technical] den Parameter "APMMode" auf "Off". 4.5 Das Logitech-Maus-Steuerfeld wird nicht aktualisiert Wenn die Mauseigenschaften unter Windows 9x das Logitech -Maus-Steuerfeld nicht enthalten, prüfen Sie, ob MouseWare installiert ist. Ist dies der Fall, müssen Sie ggf. die entsprechende Systemregistrierung ändern. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ordner aus der Systemregistrierung von Windows 9x zu entfernen: Wählen Sie im Menü "Start" den Befehl "Ausführen" und geben Sie folgende Zeile ein: C:\WINDOWS\REGEDIT.EXE. Klicken Sie auf "OK". Öffnen Sie folgendes Registrierungsverzeichnis: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\C lass\Mouse\xxxx Entfernen Sie im Verzeichnis "Mouse" die Verzeichnisse "0000", "0001", "0002" usw. Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie das System neu. Öffnen Sie die Mauseigenschaften und prüfen Sie, ob das Logitech -Maus-Steuerfeld vorhanden ist. 4.6 Bildlauf und Tastenrad Wenn Ihre Maus mit einem Rad ausgestattet ist, und dieses nicht funktioniert, gehen Sie folgendermaßen vor: 1) Prüfen Sie, ob das Logitech-Steuerfeld ordnungsgemäß installiert ist. Klicken Sie auf "Start" und dann auf "Einstellungen" und "Systemsteuerung". Wenn Sie jetzt auf das Maussymbol doppelklicken, sollte das Logitech- Steuerfeld geöffnet werden. Ist dies nicht der Fall, installieren Sie MouseWare erneut. 2) Funktioniert das Rad nur in Office 97-kompatiblen Anwendungen, öffnen Sie im Maus-Steuerfeld auf die Registerkarte "Tasten" und vergewissern Sie sich, daß das Kontrollkästchen "Nur Office 97- kompatiblen Bildlauf verwenden" nicht aktiviert ist. 3) Das Rad funktioniert unter Windows 3.1 bzw. DOS nicht, kann jedoch als reguläre mittlere Taste verwendet werden. Beachten Sie, daß Bildlauffunktionen für Touchpads nur mit Logitech-Touchpads funktionieren. Die Funktionen werden unterstützt, wenn das Maussteuerfeld die Registerkarte "Touchpad" enthält. Außerdem enthält die Systemregistrierung folgenden Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Logitech\MouseWare\Current Version\TouchScroll. Öffnen Sie die Systemregistrierung, indem Sie im Startmenü den Befehl "Ausführen" wählen und im Feld "Öffnen" "regedit" eingeben und auf "OK" klicken. Beachten Sie, daß die Informationen in der Online- Hilfe zu Mausware zur Touchpad-Unterstützung nur für Logitech-Touchpads zutrifft. 4.7 Cordless Desktop 1) Verbindung zwischen Tastatur und Computer bricht zusammen Dies kann passieren, wenn die Kanaltaste gedrückt wird und der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Modus "Pausiert" befindet. Schalten Sie den Computer ein bzw. heben Sie den Modus "Pausiert" auf und drücken Sie die Kanaltaste am rechten Rand der Tastatur. Funktioniert die Tastatur immer noch nicht, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen in den beiliegenden Installationsanweisungen. 2) Software reagiert beim Drücken der Verbindungstaste nicht Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Software nach dem Drücken der Verbindungstaste nicht reagiert: - Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie die Verbindungstaste erneut drücken. - Überprüfen Sie, ob Maus und Tastatur funktionieren. Ist dies der Fall, müssen Sie sie erneut anschließen. - Drücken Sie die Verbindungstaste am Empfänger und dann die Kanaltaste an einem der Geräte. Blinkt die Verbindungstaste, wurde die Verbindung hergestellt. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die die Geräte immer noch nicht funktionieren: - Fahren Sie das System herunter - Nehmen Sie die Batterien aus den Geräten - Starten Sie den Computer neu - Legen Sie die Batterien wieder ein - Stellen Sie die Verbindung erneut her 3) Nur Tastatur angeschlossen -- keine kabellosen Funktionen Wenn die Tastatur ohne die kabellose Maus angeschlossen ist, stehen keine kabellosen Softwarefunktionen zur Verfügung. Dazu gehören die Registerkarte "Kabellos" in den Tastatureigenschaften, die Batterieanzeige und die Symbole in der Task-Leiste. 4) Batterieanzeige - Die Software meldet, daß die Batterien schwach werden, obwohl die Tastatur nicht oft verwendet wurde Sie sollten für Maus und Tastatur Alkaline- Batterien verwenden. Erscheint die Meldung trotzdem, wechseln Sie die Batterien aus. - Die Software meldet, daß der Batteriestatus nicht erkannt werden kann Der Batteriestatuts für die Tastatur wird nach 100 Anschlägen aktiviert. Wenn die Tastatur normal funktioniert, ist dies kein Problem. Funktioniert die Tastatur jedoch nicht, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen in den beiliegenden Installationsanweisungen. 5) Der Cursor bewegt sich ruckartig Wechseln Sie die Batterien aus. 6) Tastaturanschläge werden nicht erkannt oder wiederholt Wechseln Sie die Batterien aus. 5. Zusätzliche Informationen Weitere Informationen zur Fehleranalyse finden Sie auf unserer Webseite unter "www.logitech.com".